Fair & unverpackt in Esslingen
UNVERPACKT -
Je weniger Verpackungsmüll, desto besser
Mit der Erweiterung des Weltladens in der Küferstraße Anfang 2020, kurz vor Beginn der Pandemie, begannen wir mit dem Verkauf von verpackungsfreien Produkten wie diverse Nuss- und Getreidesorten, Nudeln und Kaffeebohnen. Sie können Ihre Behälter mitbringen und wir füllen die gewünschte Ware für Sie ab. Wir wollen für mehr Wertschätzung der einzelnen Produkte werben und vor allem so viel wie möglich Verpackungsmüll einsparen.
Aufgrund stark zurück gegangener Nachfrage nach unverpackter Ware mussten wir das Angebot in diesem Bereich seit Oktober 2023 reduzieren.
Weiter im Unverpackt-Sortiment bleiben: Kaffee, Trockenfrüchte, Süßigkeiten, Pois-Mandeln, Obst und Gemüse.

Der Faire Handel
Die Welt von Morgen!
„Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt.
Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte ProduzentInnen und ArbeiterInnen – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung."
Aus ihrem Weltladen
Das Weltladen-Team auf Exkursion
An einem Freitag frühmorgens Anfang April sah man am Esslinger Bahnhof eine Gruppe Frauen mit Trollis und Rucksäcken stehen, geschwätzig und fröhlich trotz der frühen Stunde, – der traditionelle jährliche Ausflug startete mit einem Teil des Weltladenteams per Bahn und Bus - Ziel war am Vormittag die Abtei Münsterschwarzach mit dem einmaligen in Deutschland existierenden „Import und Handel fair gehandelter Waren“.
Nach den Informationen, dem Einkauf und Austausch sowie einem Gang durch die Klosterkirche (Benediktiner Kloster / noch ca. 130 Mönche leben dort) ging es per Bus nach Würzburg. Dort bezogen wir unser direkt am Mainufer bei der alten Mainbücke gelegenes Hotel, genossen noch die Abendsonne mit einem Drink und das Flair der lebendigen Stadt und ließen bei einem guten Essen in einem Traditionslokal, einem Feuerwerk und einem fränkischen Wein den Tag ausklingen.
Der nächste Tag führte uns zum Zukunftshaus in Würzburg, einer sehr interessanten Mischung des fairen Handels, der Nachhaltigkeit, des Ehrenamts. Nach einer kleinen Verschnaufpause beim Bummel durch die City und einem Biergarten bestaunten wir die Residenz – eine lebhafte, zuweilen humorvolle Führerin zeigte uns einen Teil dieses gewaltigen Bauwerks mit seinen fantastischen einmaligen Besonderheiten.
Voller Eindrücke dieser zwei Tage erreichten wir mit dem Zug und Bus am Abend Esslingen – es war ein wunderschöner interessanter fröhlicher Ausflug, den Sibylle Enderle für uns durchdacht, geplant und organisiert hat – herzlichen Dank, es war super!
„Erlassjahr 2025 – Turn Debt into Hope!"
Im März 2025 startete die deutsche Kampagne der internationalen Dach-Kampagne „Erlassjahr 2025 – Turn Debt into Hope“. Und die kommt gerade recht: In der sich verschärfenden Schuldenkrise ist der Ruf nach einem neuen „Erlassjahr“ für überschuldete Länder dringlicher denn je. Weltweit werden bis zum 6. Januar 2026 Unterschriften für faire Entschuldung und eine Reform der Schuldenarchitektur gesammelt.
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen für faire Entschuldung und Schuldengerechtigkeit weltweit – schließt euch der Kampagne zum Erlassjahr 2025 an!
Auch der Weltladen Esslingen in der Küferstrasse beteiligt sich an dieser Kampagne - es liegt neben genaueren Informationen eine Unterschriftenliste aus, in die sich eingetragen werden kann.
Weiterführende Informationen: https://erlassjahr2025.de/
Jahresfeier 2025
Traditionell lädt der Verein „Dritte Welt als Partner“ zusammen mit der Geschäftsführerin des Weltladens zu Beginn des Jahres zu einem Treffen ein – als Dank für die Tätigkeit der ehrenamtlichen Mitarbeit!
Dieses Jahr hatte Sibylle Enderle etwas Besonderes vorgeschlagen und es wurde in die Tat umgesetzt - die MitarbeiterInnen sollten es sich bei einem „fine dine“ Essen verwöhnen lassen!
Am Donnerstag, den 6. Februar war es dann soweit –
In der Küche im Gemeindehaus am Charlottenplatz wurde ab Mittag geschnippelt, gerührt, gebacken - 2 junge Köche bereiteten das 4 Gänge Menü vor .
Währenddessen richtete der Vorstand Tische und Stühle im Saal her - mit Tischdecken, Kerzen, Blumen und bunten Servietten wurde der Raum festlich hergerichtet.
Mit einem ausgefallene Sekt (Kloster Eberbach, Riesling Brut) wurden unsere Gäste begrüßt, nach einem persönlichen herzlichen Begrüßungswort von Sibylle Enderle stellte das Kochteam die raffinierten Speisen vor - Uli Enderle erklärte die Weine, die zu jedem Gang passend ausgesucht waren.
Eine fröhliche muntere Gesellschaft genoss das exzellente besondere Essen und die Geselligkeit - es wurde geschlemmt, erzählt, ausgetauscht, es tat gut unter Kollegen ein paar schöne Stunden zu erleben.
Mit einem Blumenstrauß und Dankesworten wurde Monika Maier für 20 Jahre Tätigkeit im Weltladen von Sibylle geehrt.
Ein rund um gelungener Dankesabend.
Der Weltladen beim Adventsmarkt beim POIS in Winnenden
Der Hofladen der Firma POIS verwandelte sich am vergangenen Wochenende in einen vorweihnachtlichen Ort – Düfte der Orangen, des Glühweins und der Crepes zogen viele Besucher an – zum Flanieren und Bestaunen, zum Kaufen und Genießen lud der Markt viele kleine und große Besucher ein.
Ein Magnet war der Obst- und Gemüsestand des Veranstalters POIS, die ersten Winterorangen aus Portugal waren der Renner und wurden kistenweise gekauft.
Der Weltladen Esslingen war mit einem Stand dort auch vertreten und bot eine kleine Auswahl von weihnachtlichem Schmuck an, sowie den Esslinger Weihnachtskaffee der Rösterei LOVELY LOTS und Schokoladentafeln aus Wien 28 Lots, die jeden Besucher erstaunen ließ – sichtbar durchsichtig verpackt sind die unterschiedlichsten Geschmackssorten wie mit Sauerkirschen, Nüssen, Schokoperlen ….. das Herz eines Schokifan schlug höher!!

Faires Frühstück mit Obstsalat, Linsenaufstrich und Vieles mehr
An einem September-Sonntag in der Dieselstrasse – am späten Vormittag fanden einige dutzende große und kleine Esslinger den Weg hier her!
Der Vorstand vom Verein „Dritte Welt als Partner“ mit dem Weltladen Esslingen hatte anlässlich der Fairen Wochen zu einem Frühstück eingeladen.
In gelb waren die Tische mit Blumen und Deko hergerichtet, ein umfangreiches Buffett ebenfalls auf gelb bezogenen Tischen lud zum Schlemmen ein –
Neben den Produkten von POIS (von portugiesische Kleinstbauern werden die Erträge wöchentlich geholt) wie Obst und Gemüse als auch diverse Marmeladen, standen Honig, süße und salzige Aufstriche auf dem Buffett - die Mitarbeiter aus dem Weltladen-Verkaufsteam sowie der Vorstand ergänzten das Angebot mit selbst geschnittenen, gerührten und gefüllten Speisen. Zugekauft war der Käse, die Wurst und der Fisch sowie frische Backwaren vom hiesigen Bäcker.
Den Kaffee gab es von der Esslinger Kaffeerösterei Lovely Lots, Arthur Pereira war selbst vor Ort und servierte viele Becher mit Liebe aufgebrühten Cappuccino, Espresso, Milchkaffee.
Andere stärkten sich gern mit einem guten Tee oder Saft - alles Artikel, die immer im Weltladen zu finden sind.
Sibylle Enderle - Geschäftsführerin vom Weltladen – begrüßte die Gäste und erläuterte in einer kurzen Einführung den Sinn des Fairen Handels.
Nach einigen Stunden verabschiedeten wir mit einem guten Gefühl die gut gelaunten und gesättigten Gäste - wir vom Vorstand mit einigen Weltladen-Mitarbeiterinnen waren zwar etwas geschafft, aber sehr zufrieden mit diesem Fairen Frühstück.
Bedanken möchten wir uns bei unseren Gästen für das Kommen und besonders bei den Mitarbeiter*Innen der Dieselstrasse, die uns bei der Planung sowie Durchführung unterstützt haben.
Das Mitarbeiterteam des Weltladens auf Exkursion
An einem Freitag im Mai trafen wir uns, Mitarbeiterinnen des Weltladens, zu unserer diesjährigen Exkursion und Weiterbildungsreise nach Wuppertal und Essen. Morgens um 8 Uhr ging es los mit dem Zug nach Wuppertal. Alle freuten sich, wieder gemeinsam zu reisen, und während der Fahrt im Zug hatten wir genügend Zeit zum Austausch und zum Plaudern.
Gegen Mittag erreichten wir Wuppertal, das erste Highlight unserer Exkursion, eine Führung in den Räumen der GEPA, die Marke und Vorreiter des Fairen Handels ist. 1975 wurde der Gesellschaftsvertrag vom kirchlichen Entwicklungsdienst (KED) und der Arbeitsgemeinschaft der Dritte Weltläden unterzeichnet. Ziel war und ist es, die Lebensbedingungen von Kleinbauern und Kunsthandwerkern zu verbessern. Die GEPA tritt heute dafür ein, die Ressourcen des Planeten für künftige Generationen zu erhalten und gerecht zu verteilen, sowie Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und Entwicklung für jeden zu ermöglichen.
Einige Produkte der GEPA werden im Weltladen in Esslingen angeboten.
Nach dem ersten informativen Vortrag ging es zum zweiten Highlight, dem Kaffeelabor. Wir erhielten ausführliche Informationen zu einzelnen Kaffeesorten, deren Anbaugebiete, Verarbeitung und Veredelung. Ein reger, offener Austausch rundete den Besuch bei der GEPA ab.
Gegen Abend ging es weiter nach Essen zum UNESCO-Welterbe „Zollverein“.
Am Samstagvormittag hatten wir Zeit, den ehemaligen Industrieort „Zollverein“ mit seinen verschiedenen Museen, Werkstätten und StartUps zu erkunden. Am Nachmittag unternahmen wir gemeinsam eine Rundfahrt über das Industriegelände. Ein Zeitzeuge vermittelte uns eindrucksvoll die Bergbaugeschichte sowie persönliche Erlebnisse aus seinem aktiven Berufsleben.
Mit vielen Eindrücken aus dem Ruhrgebiet und neuen Erkenntnissen zum fairen Handel erreichten wir am Abend Esslingen.
POIS als Gast im Weltladen
Geschäftiges Treiben war diese Tage nach Ladenschluß im Weltladen in der Küferstrasse zu beobachten –
Tische wurden geschoben und mit gelben Decken, Blumen und Kerzen gedeckt, Gläser wurden auf den Verkaufstresen gestellt und nach und nach füllte sich der „Verkaufsstand“,der sonst die POIS-Waren darbot, mit gefüllten Schüsseln mit Salat, Brot und Aufstrichen – zur Dankes-Jahresfeier für die Ehrenamtlichen MitarbeiterInnen war eingeladen und Viele trudelten pünktlich ein.
Nach den Begrüßungsworten der Geschäftsführerin Sibylle Enderle übernahm Matthias Kästner (Gründer und Chef von POIS) das Wort – die Anfänge von POIS, seine eigentliche Idee für dieses Projekt, die Abläufe vom Abholen der Früchte/ des Gemüses in Portugal bishin zur Verteilung bzw. Verarbeitung und auch die Entwicklung in jüngster Zeit, die ihm Sorgen bereitet. Sein größter Wunsch ist es, dass es dieses seit 10 Jahren bestehende Unternehmen weiterhin geben soll.
Neben all den sehr interessanten Informationen standen zum Probieren portugiesische Weine und ein Aperitif bereit, die bei den MitarbeiterInnen großen Anklang fanden!
Nach diesen Ausführungen vom Matthias Kästner wurde das Buffet mit den selbstzubereiteten Speisen vom Vorstand eröffnet und von allen mit großer Freude angenommen - bei Gesprächen, Austausch und weiteren Informationen rund um das Ladengeschehen wurde der Abend für die MitarbeiterInnen abgerundet - ein erfolgreichesfröhliches Fest!
IM EHRENAMT IM WELTLADEN 20 JAHRE UND MEHR TÄTIG
Reges Treiben war nach Ladenschluss an einem Freitag im Weltladen in der Küferstraße in Esslingen zu beobachten – die Lichter gingen an, es wurden Tische und Stühle gerückt, Blumensträuße sowie Gläser und Teller wurden gerichtet! Der Vorstand des Vereins „Dritte Welt als Partner“ in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung hatte die langjährigen Mitarbeiterinnen zu einem Jubiläumsabend eingeladen. 22 bzw. 20 Jahre waren 4 Damen als „Verkäuferinnen“ im Weltladen tätig - das ist wirklich ein Ehrenamt, das geehrt und gelobt werden muss, denn es ist keine Selbstverständlichkeit Woche für Woche den Weltladen, den fairen Handel in dieser Form zu unterstützen.
Die Geschäftsführerin Sibylle Enderle hob in einer kurzen prägnanten Begrüßung die Stärken dieser Damen hervor, die dann gerne mit Erzählungen und Erfahrungen aus ihrem Alltag im Laden ergänzt wurden – Interessantes, Kurioses, Einmaliges! Mit viel Fröhlichkeit und Gelächter genossen bei leckeren Getränken und einem kulinarischen Imbiss alle geladenen Gäste diesen Abend – es war ein gelungenes Fest!
Und die Ehrenamtstätigkeit dieser „Verkäuferinnen“ endet hiermit nicht, sie sind weiterhin mit viel Elan im Laden anzutreffen – sie betonten das gute Betriebsklima, sind dankbar dem Team der Weltladen-Ehrenamtlichen anzugehören und sie möchten dies nicht missen.
Silberschmuck aus Mexiko
Pakilia stellt mit HandwerkerInnen aus Taxco Silberschmuck her. Dabei sind Fairness und Wertschätzung die Grundpfeiler der Partnerschaft. Durch die Zusammenarbeit mit pakilia generieren die Silberschmiede durch faire Preise und regelmäßige Bestellungen wirstchaftliche Sicherheit und Unabhängigkeit.
Der wertvolle Rohstoff sowie die verarbeiteten Natursteine und Perlen werden von kleinen HändlerInnen aus Taxco oder aus manufaktureigenen Recyclingkreisläufen bezogen.


